Acta Student Award für Melanie-Timpel

Dr. Melanie Timpel hat in ihrer Doktorarbeit gezeigt, wie Strontium moderne Leichtbaulegierungen veredeln kann.

Dr. Melanie Timpel hat in ihrer Doktorarbeit gezeigt, wie Strontium moderne Leichtbaulegierungen veredeln kann.

Dr. Melanie Timpel hat für ihren Beitrag in der Zeitschrift Acta Materialia den „Acta Materialia Student Award 2012“, der  mit einem Preisgeld in Höhe von 2000 US-Dollar dotiert ist, erhalten. Dieser Preis gilt als hohe Auszeichnung für junge Wissenschaftler. Die Preisübergabe findet im Rahmen der Konferenz Material Science & Technology (MS&T) am 28.10.2013 in Montreal, Kanada statt.

Melanie Timpel hat in der Gruppe um Dr. Nelia Wanderka am HZB-Institut für Materialforschung promoviert. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersuchte sie, wie die Beigabe von Strontium (Veredelungselement) die Morphologie der eutektischen Silizium-Phase in Aluminium-Silizium-Basislegierungen verfeinert. Denn trotz intensiver Forschung seit der Entdeckung solcher Legierungen im Jahre 1921 wusste bislang niemand, warum und wie dieser Veredelungseffekt genau funktionierte, da die Veredelungselemente in so geringen Mengen vorhanden waren, dass sie sich kaum nachweisen ließen.

Durch die Analyse der Mikrostruktur im atomaren Bereich mittels Atomsondentomographie und hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie gelang es Melanie Timpel erstmalig, die Positionen des Veredelungselements Strontium zu visualisieren. Die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit haben damit wesentlich zum Verständnis des Veredelungsmechanismus im Al-Si Eutektikum beigetragen. Da solche Aluminium-Silizium Legierungen als Leichtbaumaterialien in der Flugzeug- und Autoindustrie verwendet werden, können sie dank dieser neuen Einsichten nun auch gezielter verbessert werden. 
Melanie Timpel arbeitet nun als Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe von Prof. Norbert Koch (Supramolekulare Systeme) an der Humboldt Universität zu Berlin. Im Rahmen der Helmholtz-Energie-Allianz  „Anorganisch/organische Hybrid-Solarzellen und -Techniken für die Photovoltaik“ untersucht und optimiert sie die Energieniveaus an der Hybrid-Grenzfläche mithilfe von molekularen Zwischenschichten, um die Effizienz von Hybrid-Solarzellen zu steigern. Dabei nutzt sie  Photoelektronenspektroskopie und weitere Untersuchungsmöglichkeiten an BESSY II.

Der preisgekrönte Beitrag wurde in Acta Materialia 60 (2012) 3920–3928 publiziert. Er trägt den Titel:"The role of strontium in modifying aluminium–silicon alloys"

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti kehrt als Leiterin der neuen Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ an das HZB zurück. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.
  • Saskia Vormfelde wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Nachricht
    06.05.2025
    Saskia Vormfelde wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Erfolgreiche Wissenschaftsmanagerin wechselt zum 1. September aus Freiburg nach Berlin.

  • Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Nachricht
    14.03.2025
    Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von Zinnbasierten Perowskiten zu analysieren. Der Physiker wird am HZB eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Darüber hinaus wird er an der Fakultät Physik der Humboldt-Universität zu Berlin auch Lehrverpflichtungen übernehmen.
OSZAR »